Q1: Sprachbildung (bis 2023)

Q1: Sprachbildung (bis 2023)

thumb-3653432_640

Abschlussbericht:

Das Thema Sprachbildung ist an der Louise-Schroeder-Schule allgegenwertig. In allen Bildungsgängen wird regelmäßig zu dem Thema gesprochen und  gearbeitet. Neben der Sensibilisierung für das Thema hat das Sprachbildungsteam hat eine Operatorenliste entwickelt, die weitestgehend von den Fachbereichen genutzt wird. Die Teilprojekte 3 und 4 wurden abgeschlossen. Das Teilprojekt 2 wird in einem gesonderten Projekt fortgeführt.

Betroffene Bildungsgänge:

Kaufleute für Büromanagement (Vollzeit / Dual), Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (MI), Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA), Willkommensklassen (Wiko), Zweijährige Fachoberschule

Ausgangsituation:

Die meisten Schüler:innen unser Schule sind motiviert die Aufgaben und Prüfungen erfolgreich zu bearbeiten bzw. abzuschließen. Bei immer mehr Schüler:innen stellen wir fest, dass der Abschluss der Ausbildung nicht aufgrund von inhaltlichen Defiziten zustande kommt. Vielmehr sind die Schüler:innen aufgrund ihrer sprachlichen Kompetenzen an dem Abschluss gehindert. Aus diesem Grund ist eine systematische Sprachbildung und Sprachförderung notwendig.

Ziel:

Die Schüler:innen werden in ihrem schriftlichen und mündlichen Sprachverständnis und Ausdrucksvermögen gestärkt. Sie verstehen die Aufgabenstellungen in ihrem jeweiligen Fach- und Lerngebiet besser und erreichen damit eine bessere Noten. Im Fokus stehen das bessere Verstehen bildungssprachlicher, insbesondere fachspezifische Formulierungen sowie die zielgerichtete Anwendung. Sprachbildung soll in jeder Unterrichtsstunde erfolgen. Hierfür wurden vier Teilprojekte definiert:

  1. Einführung einer schulweiten Operatorenliste
  2. Entwicklung eines durchgängigen Sprachbildungskonzepts für die Bildungsgänge Kaufleute für Büromanagement (Vollzeit/Dual), MI, IBA, Wiko
  3. Einführung des Zusatzangebots Basiskompetenzen für den Bildungsgang FOS
  4. Aufbereitung eines Methodenkoffers Sprachbildung für die Bildungsgänge IBA und Wiko

Indikatoren:

Zu Teilprojekt 1

  • Entwicklung und Abstimmung einer schulweiter Operatorenliste. – erledigt
  • Die Operatoren werden im Unterricht, allen Leistungsüberprüfungen (u. a. Klassenarbeiten) von allen Lehrkräften entsprechend der Operatorenliste verwendet. – teilweise erledigt

Zu Teilprojekt 2 – wird im Rahmen eines neuen Projekts fortgeführt

  • Auf Basis der didaktischen Jahresplanungen werden bildungsgangspezifische sprachliche Kompetenzziele hinsichtlich (Schreiben, Lesen, Sprechen und Hören) festgelegt und über die Ausbildungszeit verteilt.
  • Die Fachbereiche erstellen beispielhaftes sprachbildendes Unterrichtsmaterial entsprechend der didaktischen Jahresplanung.
  • Die beispielhaften Unterrichtsmaterialien werden dem Kollegium auf IServ zur Verfügung gestellt.

Zu Teilprojekt 3

  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien analog zum Fach Basiskompetenzen in der E-Phase – erledigt
  • Das Zusatzangebot wird im Stundenplan verankert – erledigt
  • Das erstellte Unterrichtsmaterial wird im Unterricht verwendet und evaluiert. – erledigt

Zu Teilprojekt 4

  • Zusammenstellung eines Methodenordners Sprachbildung für IBA und Wiko – erledigt
  • Erprobung des Methodenordners einschließlich notwendiger Anpassungen – erledigt