Welche Aufgaben und welche Bedeutung hat das Rechnungswesen der Unternehmen?

Welche Aufgaben und welche Bedeutung hat das Rechnungswesen der Unternehmen?

Welche Aufgaben und welche Bedeutung hat das Rechnungswesen der Unternehmen?
Das Rechnungswesen mit seinen beiden Hauptbestandteilen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung bildet den Kern des betrieblichen Informationssystems. Es hat die Aufgabe der Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen zur Rechenschaftslegung über die Unternehmenstätigkeit und dient als Grundlage für Planungen und Entscheidungen. Die Kosten- und Leistungsrechnung als wichtigstes Instrument des Controlling unterstützt die erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. Das Rechnungswesen ist aber nicht nur intern Entscheidungshilfe für den Unternehmer bzw. die Geschäftsleitung, sondern liefert auch Externen Entscheidungsgrundlagen, z. B. den Aktionären einer Aktiengesellschaft, den Banken als Kreditgebern und den Finanzbehörden.

rechnu1Was lernt man konkret im Fach Rechnungswesen?

In der Regel werden in den verschiedenen Bildungsgängen die beiden Hauptbestandteile des Rechnungswesens, die Finanzbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung behandelt.

In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle aufgrund von ent-sprechenden Belegen erfasst und dokumentiert. Die Tätigkeit eines Industriebetriebes besteht z. B. darin, Erzeugnisse herzustellen und zu verkaufen. Hierbei müssen die Beschaffung und der Verbrauch des Materials, die Beschaffung und Abnutzung der Maschinen, die Bezahlung der Mitarbeiter, die beim Verkauf erzielten Erlöse usw. in der Finanzbuchhaltung zahlenmäßig erfasst werden. In diesem Zusammenhang lernen Sie, wie man entsprechende Konten einrichtet, führt und zum Ende des Geschäftsjahres abschließt. Neben dem theoretischen Unterricht, der die Grundlagen hierzu vermittelt, haben wir in verschiedenen Bildungsgängen am OSZ auch die Möglichkeit, Ihnen die Praxis der Finanzbuchhaltung mit entsprechenden Computerprogrammen vorzustellen.

Am Ende eines Geschäftsjahres findet die Finanzbuchführung ihre Zusammenfassung im gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschluss der Unternehmen (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung). Hierbei lernen Sie nicht nur, wie die nach der Inventur abgestimmten Zahlen von den Konten der Finanzbuchhaltung zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung zusammengeführt werden, sondern auch, welche Bewertungsspielräume dabei für die Unternehmen im Rahmen gesetzlicher Vorschriften (Handelsgesetzbuch HGB, Einkommensteuergesetz EStG) bestehen.

Die gezielte Ausnutzung dieser Bewertungsspielräume je nach Lage des Unternehmens nennt man Bilanzpolitik. Danach werden Sie veröffentlichte Jahresabschlüsse besser interpretieren können. Wegen der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaftbeziehungen (Globalisierung) wird in den Bildungsgängen, die zum Abitur oder Fachabitur führen, auch eine Einführung in die internationale Rechnungslegung gegeben. Die Finanzbuchführung und ihre Zusammenfassung im Jahresabschluss bezeichnet man als externes Rechnungswesen, da mit dem Jahresabschluss nach außen (gegenüber Aktionären, Gläubigern, Finanzamt) Rechenschaft gelegt bzw. informiert wird. Zusätzlich werden Ihnen die Grundlagen des internen Rechnungswesens vermittelt. Dieses stellt dem Unternehmer bzw. der Geschäftsleitung alle wichtigen Informationen für Planungen und Entscheidungen zur Verfügung. Kernstück des internen Rechnungswesens ist die Kosten- und Leistungsrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung liefert durch entsprechende Aufbereitung des Zahlenmaterials der Finanzbuchhaltung die Informationen, die aus der Finanzbuchhaltung nicht direkt ersichtlich sind, z. B.

  • Welcher Teil des Gewinns resultiert aus der eigentlichen Betriebstätigkeit, der Herstellung und dem Verkauf der Erzeugnisse?
  • Welche Kosten sind in den einzelnen Bereichen des Unternehmens (Materialbeschaffung und -lagerung, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb) entstanden?
  • Welche Kosten hat ein bestimmtes Produkt bei seiner Herstellung verursacht und wie hoch sollte der Verkaufspreis festgesetzt werden?
  • Welchen Anteil haben die einzelnen Produkte am Gewinn des Unternehmens?
  • Welches Produkt muss eventuell aus dem Produktionsprogramm genommen werden?
  • Um wie viel kann langfristig und kurzfristig der Verkaufspreis gesenkt werden, um Absatzrückgängen zu begegnen oder auf Konkurrenten reagieren zu können?