E Phase

E Phase

E-Phase (11. Klasse)

 

In der E-Phase ist das Kerncurriculum (vgl. Rahmenlehrplan Geschichte) Politikwissenschaft und Geschichte identisch. Das Kollegium hat sich auf folgendes schulinternes Curriculum verständigt:

Das erste Drittel des Schuljahres umfasst den exemplarischen Durchlauf durch die deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das zweite Drittel hat das Thema Die Entwicklung und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zum Gegenstand, und zwar unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzaspekts, d. h. der verschiedenen geschichts- und politikwissenschaftlichen Methoden. Im dritten Drittel wird das zweite große Nachbarland Deutschlands, Polen, Thema: Die Entwicklung und die aktuelle Situation zwischen Deutschland und Polen. Hier arbeiten die Schüler/innen in Arbeitsgruppen an einem Projekt und fertigen eine Facharbeit an, die am Schuljahresende vor der Klasse in einer Präsentation vorgestellt wird.

Das durch diese Schwerpunktsetzung verdeutlichte „Weimarer Dreieck” ergänzt der Fachbereich durch unterrichtsbezogene übergreifende Veranstaltungen.

 

 

Qualifikationsphase

 

Obligatorisch für alle deutschen Gymnasiasten sind die beiden Geschichtskurse ge-3 und ge-4 im ersten und zweiten Semester mit den Themen ge-3 Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur sowie ge-4 Deutschland nach 1945, Lebenswelten im historischen Längsschnitt.

Im schulinternen Curriculum hat sich der Fachbereich darauf verständigt, dem Schwerpunkt des Beruflichen Gymnasiums folgend, die Nähe zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen zu suchen. So ist bspw. das Thema „Die Rolle der Wirtschaft bei der Machtergreifung des Nationalsozialismus” regelmäßig Thema. Die wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunktsetzung der Schule hat auch zur Folge – in komplementärer Zielsetzung – , dass Themen aus dem musisch-künstlerischen Bereich zum Unterrichtsgegenstand werden sollten. Im Kurs ge-3 geschieht dies bspw. dadurch, dass das Thema „Entartete Kunst” aufgenommen wird.

Das Fach Politikwissenschaft kann als Grund- wie auch als Leistungskurs belegt werden, was der inhaltlichen Profilbildung der Abteilung entspricht. Als Leistungskurs wird Politikwissenschaft dann zum schriftlichen Prüfungsfach, als Grundkurs kann es als drittes wie auch als viertes Prüfungsfach gewählt werden.

Im dritten und vierten Semester besteht für die Schüler/innen, die Politikwissenschaft nicht viersemestrig belegen wollen, die Möglichkeit, das Fach als Ergänzung zu den beiden Grundkursen Geschichte zu wählen. Die Abteilung bietet hier die beiden Kurse pw-3 Europa und pw-4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert an. Von dieser Wahlmöglichkeit machen sehr viele Schüler/innen Gebrauch, da sich durch die mögliche Kombination von Geschichte und Politikwissenschaft Themen für die Fünfte Prüfungskomponente ergeben. Hier seien ausgewählte Themen aus dem Abitur2016 genannt:

 

Die Rahmenlehrpläne für die Fächer Geschichte und Politikwissenschaft können hier gefunden werden:

 

https://www.berlin.de/sen/…/mdb-sen-bildung-unterricht-lehrplaene-sek2_geschichte.pdf

Beispiele für Prüfungsaufgaben, Lösungen und Notendefinitionen für die Fächer Geschichte und Politikwissenschaft finden sich in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Sozialkunde/Politik (EPA), auch für die Fünfte Prüfungskomponente (S. 110 ff.).

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Sozialk-Politik.pdf