Wirtschaftsethik

Wirtschaftsethik

Fachbereich „Wirtschaftsethik“

Seminarkurs Wirtschaftsethik

Markt und Moral vertragen sich nicht. Das wird von vielen Experten für die gesamtwirtschaftliche Ebene behauptet.

Gewinninteressen und Werteorientierung vertragen sich nicht. Das wird von ebenso vielen Experten für die einzelwirtschaftliche, die Unternehmensebene behauptet.

Nicht erst seit der Finanzkrise nach der Lehman-Brothers-Insolvenz 2008 und der europäischen Staatsschuldenkrise 2010 wird über diese Themen intensiv debattiert. Die Disziplin der Wirtschaftsethik
– ein „Crossover“ aus Wirtschaftswissenschaft und Philosophie – widmet sich den vielfältigen Themen moralischer Fundierung wirtschaftlichen Handeln.

An einem Gymnasium, das Wirtschaftswissenschaft als obligatorisches Fach anbietet, drängt es sich förmlich auf, die Wirtschaftsethik in den Fächerkanon aufzunehmen. Nach einer konzeptionellen Vorlaufphase hat die Schule seit dem Schuljahr 2010 für interessierte Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums einen Seminarkurs Wirtschaftsethik eingerichtet.

In diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf die fünfte Prüfungskomponente vor, insbesondere die Besondere Lernleistung (BLL), eine über einen längeren Zeitraum entstehende schriftliche Arbeit, deren Thema selbst gewählt wird und die propädeutischen Anforderungen genügen soll. Die Arbeit im Seminarkurs umfasst einerseits das Studium wirtschaftsethischer Grundlagentexte (von John Stuart Mill und Jeremy Bentham bis zu Jürgen Mittelstraß) und andererseits die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, von der systematischen Themenerschließung über die korrekte Zitiertechnik bis hin zu dem Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur (in der traditionellen Form des Buches).

Im laufenden Abiturjahrgang bearbeiten die Gymnasiasten wirtschaftsethische Themen aus den Bereichen der Ökologie, Religion und Globalisierung.

Zwei Beispiele:
Sebastian Cattes: Nachhaltigkeitskonzepte der fünf Bundestagsparteien im Vergleich.
Simon Salloum: Das Instrument der Mikrofinanzierung. Ein Vergleich zwischen Indien und Bangladesch.

Literatur

  • Aßländer, Michael S.: Grundlagen der Wirtschaftsethik, Marburg 2011.
  • Düwell, M.arcus/ Hübenthal, Christoph, Werner, Micha H. (Hrsg.): Handbuch Ethik, Stuttgart 2011.
  • Korff, Wilhelm u.a. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bände, Gütersloh 1999.

Dr. Werner Polster, Sven Labowski

Kontakt Fachbereich Politische Bildung

Fachbereichsleitung

Herr Steffan